In einer Welt, in der traditionelle Lieferkettenpraktiken immer mehr zu einer Herausforderung werden, die die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen und erhebliche Kosten verursachen, ist es für die Beschaffung von entscheidender Bedeutung, bahnbrechende Alternativen zu finden. Der traditionelle Ansatz, indirekte Ausgaben an ein klar definiertes, aber eher kleines Lieferantengremium zu binden, das einst für seine Effizienz und Kosteneinsparungen gelobt wurde, hat seine Schwachstellen offenbart.
Der Wandel vom Lieferantenpanel zu Lieferantennetzwerken
Der Grundstein der modernen Beschaffung liegt im Übergang von traditionellen Lieferkettenpraktiken zu dynamischen Lieferantennetzwerken mit mehreren Anbietern. Bei diesem Wandel handelt es sich nicht nur um eine Änderung der Strategie, sondern um eine völlige Neugestaltung der Beschaffungswertströme.
Technologische Fortschritte: Ein Katalysator für Veränderungen
Dank des digitalen Fortschritts ist die Echtzeitnutzung mehrerer Kanäle für Produkte praktikabler denn je. Dieser digitale Sprung hat die Kosten für die Anbieterintegration drastisch minimiert, wodurch Multi-Vendor-Strategien nicht nur realisierbar, sondern unverzichtbar geworden sind, während Verkäufer ihre Geschäftsentwicklungskosten massiv senken und die Marktpräsenz aller Einkaufsorganisationen steigern können.
Insight-gesteuerte Lieferantennetzwerke
Der Aufbau dieser Netzwerke erfordert nicht nur technologische Leistungsfähigkeit, sondern auch strategische Weitsicht. Die Beschaffung muss sich nun darauf konzentrieren, kategoriespezifische Strategien und Marktchancen zu verstehen und so den Grundstein für eine belastbare und robuste Praxis zu legen.
Implementierung einer robusten technischen Grundlage
Eine erfolgreiche dynamische Multi-Vendor-Strategie hängt von der Integration von Echtzeit-Datenaggregations- und -Normalisierungsfunktionen in Beschaffungsarchitekturen ab. Dazu gehört die Nutzung von Multi-Channel-Anbieterintegrationstools, die in modernen Einkaufsmodellen von zentraler Bedeutung sind.
Die neue Rolle der Beschaffungsfachleute
In dieser sich weiterentwickelten Landschaft überschreitet die Rolle von Beschaffungsfachleuten traditionelle Grenzen. Sie müssen nun die Synergien zwischen Unternehmensbeschaffung, vertrauenswürdigen Beschaffungsdienstleistern und offenen Marktplätzen geschickt nutzen. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz und Effektivität der Beschaffung, sondern steht auch im Einklang mit umfassenderen Organisationsstrategien und -zielen.
Der systematische Ansatz und seine Auswirkungen
Durch die Einführung eines systematischen Ansatzes für die dynamische Multi-Vendor-Beschaffung können Unternehmen eine Kaskade positiver Auswirkungen erleben. Diese stärken nicht nur die Lieferketten, sondern tragen auch maßgeblich zur Erreichung der anderen fünf Beschaffungsziele bei.
Abschluss
Der Weg zur Reduzierung des Lieferrisikos durch eine dynamische Multi-Vendor-Lieferantennetzwerk-Strategie ist komplex, aber lohnend. Es erfordert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Beschaffung wahrgenommen und ausgeführt wird, und ebnet den Weg für eine Zukunft, in der Belastbarkeit und Effizienz nebeneinander bestehen.
Es schafft die notwendige Infrastruktur, um auf die Vorteile von KI im Einkauf vorbereitet zu sein. Es ist näher als der Horizont, an dem wir die Veränderungen sehen werden, die Large Language Models (LLMs) im Einkauf bewirken werden. Machen Sie sich bereit – implementieren Sie die Prozessinfrastruktur, um davon zu profitieren, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Erhalten Sie gemeinsam mit Tausenden von Käufern und Verkäufern die neuesten Beschaffungserkenntnisse von webridge. Jeden Monat erhalten Sie:
In einer Welt, in der traditionelle Lieferkettenpraktiken immer mehr zu einer Herausforderung werden, die die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen und erhebliche Kosten verursachen, ist es für die Beschaffung von entscheidender Bedeutung, bahnbrechende Alternativen zu finden.
Drei Tage voller Spannung und Überraschungen liegen hinter mir auf der DSAG 2023. Nirgendwo sonst kommen Fluch und Segen so nah beieinander wie bei einem Softwarehersteller, der seit Jahrzehnten das ERP-Geschäft dominiert.
Fragen Sie nach unseren Plänen, Preisen, Implementierung oder allem anderen. Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Copyright © 2024 webridgemarkets GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Sie erhalten in kürze eine Email mit weiteren Information zum Live Webinar am 28.09.2023.
Bitte prüfen Sie auch Ihr Spam Postfach, falls die Email in den Nächsten Minuten nicht erreichen sollte.